in English, German HINTERGRUND Antikörper gegen das Myelinscheidenprotein Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein (MOG-IgG) wurden bei verschiedenen demyelinisierenden Erkrankungen nachgewiesen. In diesem Kontext wurde die MOG-IgG-assoziierte Optikusneuritis (ON) als neue Variante einer Optikusneuropathie vorgestellt. Allerdings gibt es nur wenige Fallbeschreibungen der klinischen Manifestationen und charakteristischen Eigenschaften dieser Erkrankung. PATIENTEN UND METHODEN Retrospektive Fallserie von 3 Patienten mit MOG-IgG-assoziierter ON. Die klinisch-morphologischen Merkmale werden unter Berücksichtigung bildgebender Verfahren demonstriert. ERGEBNISSE Drei Patienten (8-jähriger Junge, 28-jährige Frau, 48-jähriger Mann) wurden eingeschlossen. Ein 8-jähriger Junge erkrankte an einer beidseitigen ON mit einem massiven Visusverlust von rechts 0,05 und links Fingerzählen. Der Patient hatte eine vorgängige Episode einer akut disseminierenden Enzephalomyelitis (ADEM) mit einer Abduzensparese rechts erlitten. Unter g mit einer aktuellen Sehschärfe 1,0 rechts und 0,8 links. SCHLUSSFOLGERUNG MOG-IgG-Antikörper konnten bei verschiedenen erworbenen demyelinisierenden Erkrankungen nachgewiesen werden. Die hier vorgestellten Patienten hatten eine ADEM mit einer nachfolgenden beidseitigen ON, eine isolierte beidseitige ON und eine relapsierende beidseitige ON. Individuell angepasste Therapieschemata führten zu einer substanziellen Visuserholung bei allen Patienten. Wir empfehlen eine Berücksichtigung der MOG-IgG-Antikörper in den laborchemischen Abklärungen zumindest beim 1. Rezidiv einer ON aufgrund ihrer diagnostischen und prognostischen Bedeutung als auch ihrer therapeutischen Relevanz.in English, German ZIEL  Die vorliegende Studie bewertet die Rolle von PET-Parametern im Zusammenhang mit zufällig detektierten Herden der kolorektalen Aufnahme (IFCU) im FDG-PET/CT zur Differenzierung von benignen, prämalignen und malignen Läsionen. METHODEN  In diese retrospektive Studie wurden 74 Patienten eingeschlossen. Die koloskopischen und histopathologischen Befunde galten als Referenzstandards. Die Ergebnisse wurden auf Basis der Läsionen ausgewertet, die in drei Gruppen in benigne, prämaligne und maligne Läsionen eingeteilt wurden. Der maximale Standardized Uptake Value (SUVmax), der SUVmean, das metabolische Tumorvolumen (MTV) und die Gesamtglykolyse des Tumors (TLG) wurden in den drei Gruppen verglichen. ERGEBNISSE  Insgesamt 74 Patienten (27 Frauen, 47 Männer, Durchschnittsalter 65 Jahre) hatten 88 IFCU. Von den 88 IFCU wurden 26 als gutartig, 42 als prämaligne und 20 als maligne eingestuft. Maligne und prämaligne Läsionen wurden in 62/88 (70,4%) der IFCUs gefunden. Der SUVmax bei benignen Läsionen war signifikant niedriger als bei prämalignen und malignen Läsionen, und der SUVmean war niedriger als bei malignen Läsionen. Das MTV bei malignen Läsionen war signifikant höher als bei prämalignen und benignen Läsionen, und der TLG war höher als bei prämalignen Läsionen. Der optimale Cut-off-Wert zur Differenzierung von malignen und nicht-malignen Läsionen betrug 9,15 für SUVmax, 5,05 für SUVmean, 4,7 für MTV und 30,25 für TLG. SCHLUSSFOLGERUNG  PET-Parameter können bei IFCU die Differenzierung von benignen, prämalignen und malignen Läsionen stützen. Abgesehen davon sollten Patienten mit IFCU aufgrund der hohen Wahrscheinlichkeit für prä- und maligner Läsionen weiter untersucht werden.BACKGROUND  While endoscopic management of benign biliary strictures (BBSs) is the standard of care, long-term treatment remains the issue in refractory cases, especially for anastomotic strictures after living-donor liver transplantation (LDLT) and hepaticojejunostomy anastomotic strictures (HJAS). The aim of this prospective study was to evaluate the safety and effectiveness of a fully covered self-expandable metal stent (FCSEMS) for patients with refractory BBSs. METHODS  Patients with BBSs that were unamenable to endoscopic plastic stent placement with a treatment period of more than 6 months were eligible. An FCSEMS was placed endoscopically and removed after 90 days. In patients with surgically altered anatomy, an FCSEMS was placed using a double-balloon endoscope. https://www.selleckchem.com/products/deg-35.html The primary outcome was stricture resolution at FCSEMS removal. The secondary outcomes included stricture recurrence and adverse events. RESULTS  A total of 30 patients were enrolled the causes of their BBSs were anastomotic stricture after LDLT in 13, HJAS in 12, post-cholecystectomy in two, chronic pancreatitis in two, and post-hepatectomy in one. The technical success rate of FCSEMS placement was 100 % and all FCSEMSs were successfully removed. The rate of stricture resolution at FCSEMS removal was 96.6 % (91.7 % in the post-LDLT group and 100 % in the HJAS group). Stricture recurrence occurred in three HJAS patients (10.7 %) during a median follow-up period of 15.6 months. Adverse events were observed in 12.1 % five cholangitis, one pancreatitis, and one perforation. CONCLUSION  Temporary placement of an FCSEMS was a feasible and effective treatment option for refractory BBSs, especially for post-LDLT strictures and HJAS. © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.Despite the recognized value of morphing in the literature, this preoperative tool has never been studied in the context of selection process in rhinoplasty. The main purpose of this article is to identify the use of morphing as a filter for unsuitable patients, the attrition rate from the initial consultation to surgery, and whether patients' appreciation on morphing influence their decision-making process. Three-hundred thirty-four consecutive patients, seeking rhinoplasty, underwent two-dimensional computer imaging and completed a 14-question survey about their opinion on morphing. Based on the presence or absence of patient/physician consensus on the expected outcomes during simulation, patients were divided into accepted or rejected candidates for surgery. Accepted candidates were scheduled for rhinoplasty and subdivided into those who underwent surgery, those who postponed their surgery (static), and those who cancelled their procedure. Their responses to the survey were compared between different patients' categories.