in English, German Einleitung Interprofessionelle Zusammenarbeit (Interprofessional Collaboration, IPC) im klinischen Alltag ist Voraussetzung für eine gute PatientInnenversorgung, bisher bereitet die Ausbildung in Gesundheitsberufen darauf aber zu wenig vor.Projektbeschreibung In Freiburg i. Br. wurde eine Lehrveranstaltung (LV) zum Kinderschutz im interprofessionellen und internationalen Umfeld etabliert. Dort erwerben Studierende der Medizin, Pflegewissenschaft und Sozialen Arbeit gemeinsam Kompetenzen für eine erfolgreiche interprofessionelle (IP) Zusammenarbeit. Dabei lernen die Teilnehmenden (TN) grenzüberschreitend nicht nur mit-, sondern auch von- und übereinander. https://www.selleckchem.com/products/Gefitinib.html Sie vertiefen so den bedeutenden Aspekt der internationalen IPC beispielhaft an einem für viele Fachrichtungen relevanten Thema. Die LV findet als eintägiger Campustag statt. Diese Arbeit stellt den Ablauf der Lehrveranstaltung und Evaluationsergebnisse vor.Methoden Evaluiert wurde online und schriftlich in einem prä-post-Format mit dem Freiburg Questionnaire for Interprofessional Learning Evaluation (FILE), zudem erfolgt ein mündliches Feedback. Lernziele zur IPC und zum Kinderschutz wurden formuliert und die TN zu deren subjektiven Erreichen befragt.Ergebnisse Von Sommersemester (SoSe) 2017 bis SoSe 2018 nahmen 39 TN an der LV teil. Sie wurde mit m=1,5 (deutsche Schulnoten) bewertet. In 18/26 Items des FILE berichten die TN von einer selbsteingeschätzten Zunahme von Wissen oder Fertig-/Fähigkeiten. Dieser Lernzuwachs deckt sich mit den gesetzten Lernzielen.Diskussion & Schlussfolgerung Aus Sicht der TN vermittelt die LV IP Kompetenzen im internationalen Setting wird als lehrreiches Angebot wahrgenommen. Die Weiterführung bzw. ein Ausbau solcher LV als Ergänzung zu mononationalen IP LV ist wünschenswert.in English, German Hintergrund Mangelnde Risikokompetenz von Ärzt*innen, Interessenkonflikte aus Interaktionen mit pharmazeutischen Unternehmen und die häufig verzerrte Darstellung zu Nutzen und Risiken von Therapien beeinträchtigen die Beratung von Patient*innen durch Ärzt*innen im Rahmen der partizipativen Entscheidungsfindung. Eine wichtige Ursache ist die größtenteils fehlende und, wo vorhanden, nur fragmentierte Lehre zur Thematik [1], [2], [3], [4]. Trotz der im Nationalen kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) in Deutschland definierten Lernziele zu den Themenbereichen Risikokommunikation und Interessenkonflikte fehlen Lehrveranstaltungen, die beide Bereiche integrieren.Ziel war die Entwicklung eines Mustercurriculums für die Lehre von Risikokommunikation und Interessenkonflikten, das statistisches Know-how, Kommunikationskompetenz zur Darstellung von Nutzen und Risiken sowie die Bedeutung und den Umgang mit Interessenkonflikten vereint.Projektbeschreibung Die Entwicklung des Curriculums erfßt eine Lücke in der derzeitigen medizinischen Lehre. Das innovative Konzept, welches die Vermittlung von Theorie und Praxis sinnvoll verknüpft, wurde von den Studierenden positiv angenommen. Die nächsten Schritte sind eine Überprüfung der Wirksamkeit des Curriculums mittels einer bizentrischen randomisierten Studie sowie die Implementierung an deutschen und internationalen Fakultäten. Der Prozess sollte von einer kontinuierlichen Evaluation und weiteren Verbesserung des Curriculums begleitet werden.Background Functional outcome scores provide valuable data, yet they can be burdensome to patients and require significant resources to administer. The Knee injury and Osteoarthritis Outcome Score (KOOS) is a knee-specific patient-reported outcome measure (PROM) and is validated for anterior cruciate ligament (ACL) reconstruction outcomes. The KOOS requires 42 questions in 5 subscales. We utilized a machine learning (ML) algorithm to determine whether the number of questions and the resultant burden to complete the survey can be lowered in a subset (activities of daily living; ADL) of KOOS, yet still provide identical data. Hypothesis Fewer questions than the 17 currently provided are actually needed to predict KOOS ADL subscale scores with high accuracy. Study Design Cohort study (diagnosis); Level of evidence, 2. Methods Pre- and postoperative patient-reported KOOS ADL scores were obtained from the Surgical Outcome System (SOS) data registry for patients who had ACL reconstruction. Categorical Boosting (Catres with high accuracy after ACL reconstruction. ML can be utilized successfully to streamline the burden of patient data collection. This, in turn, can potentially lead to improved patient reporting, increased compliance, and increased utilization of PROMs while still providing quality data. © The Author(s) 2020.As the group with the highest risk and the lowest pre-exposure prophylaxis (PrEP) utilization, black and Hispanic young men who have sex with men (MSM) face the brunt of the current human immunodeficiency virus (HIV) epidemic within the United States. In this narrative review, we summarized recent interventions that utilize technology (telemedicine) to improve HIV PrEP uptake. We examined the general model of those telemedicine programs and evaluated their success and limitations in addressing PrEP accessibility for at-risk individuals. We also identified the current bottlenecks in the scalability of telemedicine programs, offered suggestions to overcome these barriers, and advocated for a centralized source of funding to increase the accessibility of telemedicine programs for PrEP. 2020 mHealth. All rights reserved.Rural health care settings are challenged to provide timely and evidence-based care, particularly for culturally diverse patients with behavioral health disorders. Telepsychiatry and telebehavioral health improve access to care and leverage scarce resources. This scoping review from January 2000 - July 2019 was conducted to see if the literature had data for two related the research questions, "What are the components of culturally competent, telepsychiatric clinical care, and what approaches have clinicians and systems taken to implement and evaluate it?" The review focused on key words in four concept areas (I) competencies; (II) telehealth in the form of telepsychiatry, telebehavioral or telemental health; (III) culture; and (IV) health. It was done in accordance with the six-stage scoping review process in PubMed/Medline and other databases. The screeners reviewed the full-text articles for final inclusion based on inclusion (mesh of the key words) and exclusion (e.g., need for only, skills abstractly discussed) criteria.